Der neue Jitter Remover lässt Jitter-Effekten keine Chance – während beim Netzwerkeingang ein Gleichtaktfilter zum Einsatz kommt, sorgt bei den digitalen SPDIF-Schnittstellen ein Pulsetransformer für das Abblocken von externem Rauschen. Auf Hochwertigkeit wird auch beim Glimmerkondensator des Interface des USB-Eingangs von Ruby Mica geachtet. Kein Wunder also, dass der USB-Eingang über einen Bus Power Conditioner mit einem nichtmagnetischen Kohleschichtwiderstand verfügt, der gegen die Verformung magnetischer Stoffe im Magnetfeld unempfindlich ist.
Der virtuelle Batteriebetrieb reduziert das Rauschen im Netzteil, indem der Schaltkreis gleichzeitig auch den Kondensator auflädt. Während der Musikwiedergabe schaltet das System diesen Schaltkreis ab, um Netzteilrauschen zu verhindern, welches das Signal durch Übersprechen beeinträchtigen würde. Der virtuelle Batteriebetrieb verbessert damit Ortbarkeit und räumliche Abbildung.
Das neue Signal-Processing wandelt CD-Qualität und andere verlustbehaftete, komprimierte Audiosignale in hochauflösende Signale um und erweitert dabei Bandbreite und Bitauflösung. Die hochauflösende Re-Master-Technologie wandelt Audiosignale in Auflösungen bis zu 192 kHz / 32 bit um; das Ergebnis ist ein ausdrucksstarkes Klangbild, das dem Original so nah ist wie nie zuvor.
Der ST-C700D bietet durch sein hochwertiges analoges Schaltungslayout auch an seinen Analogausgängen exzellente Wiedergabequalität. Dafür sorgen die rauscharme Digital Noise Isolation Architektur, ein hochpräziser Taktgenerator sowie der hochwertige D / A-Wandler (Burr-Brown PCM1795). Die Baugruppe nach dem D / A-Wandler beherbergt einen nichtmagnetischen Filmwiderstand, einen verlustarmen Folienkondensator sowie einen audiophilen Operationsverstärker (LME49720). Darüber hinaus ist der nichtmagnetische Kohleschichtwiderstand direkt mit der Leiterplatte verbunden, um Vibrationen wirkungsvoll zu unterdrücken. Sowohl Bauteile als auch die Bestückungsmethode wurden sorgfältig optimiert, um den Geräuschspannungsabstand extrem hoch zu halten. Ein Lötzinn mit hohem Silberanteil optimiert alle Lötkontakte für minimale Signalverluste an den Übergängen.