Mal aus der Schule geplaudert, aus unserer Erfahrung: Plattenspieler sind die Klanglieferanten der Stunde, die Verkäufe übertreffen deutlich die Zahlen bei CD-Playern. Was uns nicht wirklich überrascht. Der Trend hat sich in den vergangenen Jahren gefestigt. Hinter dem Comeback der Schallplatte steht eine ernsthafte Bewegung. Wir wissen heute: Die analoge Klangwiedergabe über einen guten Plattenspieler hat mitunter mehr Format als die einer CD. Bitte nicht als Provokation verstehen: Die Schallplatte hat natürlich Grenzen – die Kanaltrennung, der nutzbare dynamische Raum. Aber der analoge Gedanke hat seinen Reiz, kombiniert mit einigen Vorzügen, die vom menschlichen Bewusstsein als angenehm und reicher empfunden werden. Doktorarbeiten sind darüber geschrieben worden.
Sympathiewerte durch alle Gruppen
Dahinter stehen zwei unterschiedliche Strömungen. Da wären die Jung-Besitzer, die zum ersten Mal den Rausch des schwarzen Goldes erleben – Vinyl ist für sie Kult, das Musikmaterial der DJs. Hinzu kommen die Wiederentdecker: All jene, die ihre Schallplattensammlung im Keller verstaut haben und nun wieder zu den Scheiben greifen. Der Verband der Deutschen Musikindustrie hat eine Umfrage gestartet. Demnach besteht die aktuelle Käuferschaft überwiegend aus männlichen Personen, doch weisen die Sympathiewerte eine nahezu ausgeglichene Geschlechterverteilung auf. Die Befragung hat zudem ergeben, dass Vinyl auch bei jungen Menschen einen hohen „Coolness-Faktor“ hat. Ältere wiederum verbinden mit Vinyl positive Erinnerungen, auch wenn der intensive Musikkontakt und -genuss teilweise durch Radio und Fernsehen ersetzt wurde. Es geht um so wichtige emotionale Werte wie das Entdecken und das Wieder-Entdecken.
Der "Musikschatz" der Deutschen
Mal eine gewaltige Zahl: Über 1 Milliarde Vinyl-Schallplatten werden als „Musikschatz“ in deutschen Haushalten aufbewahrt, so der Verband der Musikindustrie. Diese wurden gesammelt und gehört oder über den Zweitmarkt an Folgebesitzer weiterverkauft. Die Schallplatte ist ein Kulturgut: Vinyl-LPs werden nicht entsorgt, sondern weitergegeben – bei limitierten Editionen aufgrund der Sammelleidenschaft teilweise auch mit Gewinn.
Für die Fans und Connaisseure
Unterfüttern wir den Trend mit konkreten Zahlen. Die hat kürzlich das Deutsche Musikinformationszentrum ermittelt. Wir sehen einen Trend pro Vinyl – aber die Flamme glimmt auf kleinem Niveau, etwas für die Fans und Connaisseure. Rund 22 Millionen Tonträger wurden 2023 in Deutschland verkauft, darunter 16,2 Millionen CD-Alben und 4,6 Millionen Vinyl-LPs. Jetzt nicht in Jubel ausbrechen. Das meiste Geld erwirtschaftet die Branche noch und stetig wachsend im Streaming-Sektor. Zudem gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Kulturen und Kontinenten. Obwohl die Nachfrage in Deutschland nach physischen Tonträgern um knapp 12 Prozent zurückging, stieg der Umsatz bei Schallplatten im ersten Halbjahr 2024 um 5,4 Prozent. Ein umgekehrtes Bild hingegen in den USA. Analysten gehen davon aus, dass die gestiegenen Lebenshaltungskosten den Trend bremsen. Immer weniger US-Amerikaner waren bereit, über 40 Dollar für eine Langspielplatte auszugeben. Noch ein Fakt, den wir unkommentiert weitergeben wollen: Jede 15. LP, die 2023 in den USA über den Tresen ging – war von Taylor Swift.
Edelklasse und Upgrade – per Gesamtpaket
Themenwechsel. Wir sind Profis, natürlich auch bei Plattenspielern. Unser Team hat jahrelange Erfahrung, feine Finger, feine Ohren und das nötige Werkzeug. Unser Einkauf dazu den spitzen Rotstift und beste Beziehungen zu den Herstellern von Plattenspielern. Ganz frisch – Start mit diesem Newsletter – bieten wir den Denon DP-3000NE in einem Set an. Da gibt es natürlich einen großen Gewinn in der Preisgestaltung, zudem aber auch eine perfekte Kombination mit der Empfehlung unserer Profis – wir legen den legendären Tonabnehmer DL-110 High Output MC hinzu, ebenso den elektronischen Nadelreiniger Flux HiFi Sonic. Hintergrund: Denon war eine Macht im Plattenspielerbau – und hat sich wieder auf diese Tugenden besonnen.
Das ist ein Vinyldreher der Edelklasse, schwer, überaus ansprechend verarbeitet. Massive, verstellbare, vibrationsunterdrückende Füße tragen eine Zarge mit feiner, matter Ebenholz-Ästhetik. Dazu die Vorliebe für den ikonographischen, geschwungenen S-Tonarm. Vor allem: Der DP-3000NE ist ein Direktantriebler – der Motor liegt an der zentralen Achse, die Rotationsgeschwindigkeit ist ultrastabil, bei jeder Drehzahl (sogar alte 78er-Platten könnten auf Touren gebracht werden). Alles ist auf höchste Praxistauglichkeit ausgelegt. Auch die Headshell – das ist die Spitze des Tonarms, die ist abnehmbar und erleichtert die Montage des Tonabnehmers ungemein. Hier kommt ein Superseller aus dem gleichen Haus ins audiophile Spiel. Der Denon DL-110 ist ein höhenwertiges MC-System, aber mit High Output. Bedeutet: Passt mit seiner Stromkapazität an jeden MM-Anschluss, über den die meisten Vollverstärker bereits verfügen. Der Flux Sonic nimmt jeden Stress bei der Reinigung des Tonabnehmers. Alles angstfrei und hocheffektiv. Einfach die Nadel herabsetzen, der Flux löst jeden Staub, jede Fussel über gezielte Vibrationen.
Für alle weiteren Fragen und Wünsche gilt: Wir sind für Sie da und helfen gern.
Und was wäre ein Vinyl-Blogartikel ohne Plattentipp?
Heute legt Ernst Nollert sogar eine Sonderschicht ein, um Ihnen ein ganz besonderes Highlight aus seiner Schatzkiste zu präsentieren. Freuen Sie sich auf ein echtes Juwel!
Holly Cole zeigt, was musikalisches Geschichtenerzählen ist. Ihr viertes Album "Temptation", das ganz den Songs von Tom Waits gewidmet ist, ist kein reines Cover-Projekt, sondern ein Werk, das Leben atmet. Es geht über die Interpretation hinaus - hier wird musikalisch inszeniert, mit einer Stimme, die gleichermaßen verführt, beruhigt und erschüttert.
Der Einstieg mit "Take Me Home" schafft eine Atmosphäre, die wie eine schummrige Laterne durch eine neblige Nacht führt. Dann "Invitation to the Blues" - eine Stimme, die so nah und ehrlich klingt, dass man meint, Holly Cole flüstere einem direkt ins Ohr. Im Gegensatz dazu überrascht "Jersey Girl" mit einer unerwarteten Leichtigkeit, fast wie ein seltener Lichtstrahl in einer düsteren Szenerie.
Das Arrangement? Minimalistisch und auf den Punkt gebracht. Akustische Instrumente wie Gitarren und dezente Percussion verleihen der Musik Wärme und Räumlichkeit, ohne die Essenz zu erdrücken. Man spürt: Jeder Ton, jede Pause, jeder Hauch ist bewusst gesetzt.
Besonders hervorzuheben ist die Wiederveröffentlichung auf Vinyl - ein Genuss für audiophile Ohren. Analogue Productions hat mit 200g Vinyl und einem analogen Remastering direkt von den Originalbändern ein Meisterwerk abgeliefert. Der Klang ist authentisch, warm und detailreich, fast so, als stünde Holly Cole direkt vor einem.
"Temptation" ist mehr als ein Album. Es ist eine Einladung, sich ganz der Musik hinzugeben, mit ihrer Intensität zu verschmelzen. Ein Album für Menschen, die Musik nicht nur hören, sondern fühlen wollen.
200g Vinyl, Doppel-LP, Analogue Productions