Willkommen Backes & Müller! Deutsche Legenden neu in unserem Portfolio

Willkommen Backes & Müller! Deutsche Legenden neu in unserem Portfolio

Wir haben da einen ganz besonderen Neuzugang. Eine Lautsprechermarke, die sich als „Audiophile Manufaktur“ versteht. Das ist einerseits bescheiden, zugleich aber auch ein mächtiger Aufschlag. Denn Handarbeit ist edel, zumal sie bei Backes & Müller zusammenspielt mit einem weiteren wichtigen Wert: deutscher Ingenieurskunst.

Physiker trifft Informatiker – beide Musikfans

Als Friedrich Müller und Wolfgang Backes die nach ihnen benannte Manufaktur 1973 gründeten, steckte die Technologie der aktiven Lautsprecher noch in den Kinderschuhen. Die theoretischen Vorteile waren aber so überzeugend, dass das Duo aus Informatiker und Physiker sich nach zwei Versuchsreihen entschloss, trotz des erhöhten Aufwands ausschließlich Aktivlautsprecher zu bauen. Man wollte Lautsprecher entwickeln, die komplett Neues etablierten sollten. Backes & Müller verstand es von Anfang an, Audiotechnik auf wissenschaftlich fundierte Weise mit Design und professionellen Ansprüchen zu vereinen – eine Philosophie, die bis heute das Unternehmen prägt. Die Firmengründer fügten ihren Aktivlautsprechern eine wichtige Technologie hinzu: die sensorbasierte Regelung. Die Membranen von Tieftönern, Mitteltönern und Hochtönern wurde mit Bewegungssensoren versehen, die den Endstufen eine gezielte Kontrolle des abgegebenen Schalls ermöglichte und so für eine maximale Präzision im Ein- wie Ausschwingverhalten sorgte. Die Grundlage für den Ruf, dass die Lautsprecher von Backes & Müller als die präzisesten mit unerreichbar genauen Bassimpulsen galten, war damit gelegt. Mit dem Modell BM30 wurden 1995 erstmals prozessorgesteuerte Frequenzweichen und eine digitale Raumanpassung in einem B&M-Lautsprecher integriert.

"Zeitrichtig" wie in den besten Tonstudios

Lautsprecherbau können vermeintlich viele. Aber nur wenige Hersteller unterhalten eigene Patente. Bei B&M sind es gleich mehrere. Die Meister aus Saarbrücken sind die Erfinder des Zylinderwellenstrahlers. Jetzt könnten wir die Patentschrift zitieren – was aber den Rahmen sprengen würde. Die Lautsprecher fokussieren ihre Energie unmittelbar auf den Hörplatz. Der zusammen mit dem Fraunhofer-Institut entwickelte Zeilenstrahler sorgt für eine zylinderförmige Ausbreitung der Schallwellen im Hörraum und blendet kritische Raumreflexionen weitgehend aus. Er verbindet damit die akustischen Vorteile eines großen Horns mit denen eines Zeilenstrahlers und eines Punktstrahlers. Die perfekt zeitrichtige Weichentechnologie und die Sensorregelung wurden Schritt für Schritt perfektioniert. So klingen B&M-Aktivlautsprecher auch in akustisch schwieriger Umgebung hervorragend – wo herkömmliche Boxen prinzipbedingt keine hohe Wiedergabequalität mehr ermöglichen. Die B&M-Technologie war ursprünglich für PA-Anwendungen gedacht, also für Live-Konzerte auf der Bühne. Backes & Müller verstand es jedoch, das Wissen in den High-End-Audiobereich zu übertragen.

Ein weltweit einmaliger Ruf

Diese Grundausrichtung ist der heutige Markenkern. Der aktuelle Geschäftsführer Johannes Siegler greift oft und gern selbst in die Saiten seiner Fender Telecaster. Zum 50. Jubiläum stand der Chef selbst auf der Konzertbühne. Viele wichtige Impulse setzt er bei B&M auch als Chefentwickler in Personalunion, so auch das Credo: „Der gute Ton beruht bei B&M auf solider Physik, Elektro- und Raumakustik- Kenntnissen, ohne jegliches Vodoo jedoch mit sehr viel Liebe zur Musik.“ Heute ist Backes & Müller Technologieführer bei digitalen Frequenzweichen und Chassisregelung. Die Saarländer genießen einen weltweit einmaligen Ruf. Es ist der Wissenstransfer, wie man eine perfekte Musikwiedergabe in realen Wohnräumen ermöglichen kann – wie sie sonst nur  in optimierten Studios anzutreffen ist.

Ein Ugrade für das Lebensgefühl

Das Alleinstellungsmerkmal liegt in der umfassenden Kontrolle der Lautsprecher. Die Ingenieure kennen jedes Detail der hauseigenen Fertigung. Das Abstrahlverhalten, die Aufstellbedingungen und viele weitere Parameter lassen sich punktgenau an den Einsatzbereich anpassen. Hier unterhält B&M auch einen Aufstell-und Einmess-Service. Die Profis bringen nicht nur die Lautsprecher, sie definieren sie auch auf den realen Privatraum. Das gelingt schnell, effektiv – und bleibt dennoch veränderbar für Vorlieben oder einen späteren, neuen Spielort.
Die B&W-Lautsprecher zeichnen sich außerdem durch außergewöhnliche Formgebung aus. Man darf sie als Kunstwerke ansehen, die nicht nur akustisch, sondern auch visuell beeindrucken. Im Zusammenspiel mit exklusiven Räumen kann der Gewinn für das Lebensgefühl überragend sein.

Willkommen Backes & Müller!


Tags:
Vinyl dreht seine Erfolgsrunden – wir hätten da einen Tipp: Denon im Trio

AVM tastet sich vor: Plattenspieler und Stromaufbereiter aus der Manufaktur - bei uns zum Sonderpreis